Nasenscheidewand-OP in Hamburg

 

Eine verbogene Nasenscheidewand kann die Nasenatmung beeinträchtigen. Solche funktionellen Einschränkungen werden im Rahmen einer Nasenkorrektur natürlich ebenfalls verbessert.

 

 

Die Fakten im Überblick

OP-Dauer ca. 20 Minuten
Narkoseart Vollnarkose
Aufenthalt OP-Tag (ambulant), ggf. 1 Nacht
Tamponaden keine Nasentamponaden nötig
Duschen ab dem Morgen nach der OP
Haare waschen ab dem 3. Tag nach der OP
Fädenentfernung nicht erforderlich
Gesellschaftsfähigkeit i.d.R. nach 3-4 Tagen
Kosten In Kombination mit einer Nasenkorrektur übernimmt die Krankenkasse i. d. R. die Kosten.
Schiefe Nasenscheidewand
Schiefe Nasenscheidewand

Wissenswertes über die Nasenscheidewand

Säuglinge sind in den ersten Lebensmonaten reine Nasenatmer – kommt es nach der Geburt zu starken Einschränkungen der Nasenatmung, muss zum Teil sehr schnell reagiert werden und rasch eine Operation zur Verbesserung der Nasenatmung durchgeführt werden. Bei Erwachsenen ist das zum Glück nicht mehr so dramatisch, denn die Luft kann ersatzweise auch über den Mund zur Lunge gelangen. Der häufigste Grund für eine schlechte Nasenatmung ist eine Verbiegung der Nasenscheidewand. Eine schlechte Nasenatmung kann die Lebensqualität stark einschränken und viele Probleme verursachen. Zum einen ist oftmals der Geruchssinn eingeschränkt, da die Geruchsmoleküle nun nicht mehr an die Riechzellen im oberen Bereich der Nase gelangen. In der Folge werden nicht nur Gerüche schlechter bis gar nicht mehr wahrgenommen, sondern auch der feine Geschmackssinn, der immer mit dem Riechorgan zusammen funktioniert, kann nur eingeschränkt arbeiten – Wer also häufig nachwürzt, hat vielleicht auch ein Problem mit der Nasenscheidewand. 

 

Das Innere der Nase ist mit Schleimhaut ausgekleidet. Diese produziert, wie der Name bereits verrät, Schleim. Kann dieser aber aufgrund einer stark verbogenen Nasenscheidewand nicht normal abfließen, können Schmerzen und Entzündungen der Nasennebenhöhlen entstehen. (sog. Sinusitis). Allein auch durch die verminderte Durchströmung der Nase und der damit verminderten Belüftung der Nasennebenhöhlen, können in der Folge Kopf- und Gesichtsschmerzen entstehen.

 

Wird vermehrt über den Mund statt über die Nase geatmet, trocknet der Rachen schneller aus und die Schleimhaut ist anfälliger für Erreger, somit steigt das Risiko für Zahnfleischentzündungen, Rachenentzündungen und Erkältungskrankheiten. Ebenso ist das Luftholen über den Mund im Schlaf in der Regel lauter und kann durch starke Schnarchgeräusche nicht nur die Schlafqualität des Lebenspartners empfindlich einschränken. 

Weiterhin sind spitzwinklige Verbiegungen der Nasenscheidewand sind nicht selten Ursache für häufiges Nasenbluten.

 

Schiefe Nasenscheidewand
Schiefe Nasenscheidewand

Die Nasenscheidewand besteht aus mehreren Teilen: Im vorderen Bereich ist sie aus Knorpel, der von beiden Seiten mit Schleimhaut überzogen ist. Dadurch ist die vordere Hälfte der Nase auch beweglicher als der hintere Anteil. Die Schleimhaut ist im vorderen Bereich von außerordentlicher Wichtigkeit, weil der Knorpel keine eigenen Blutgefäße besitzt und die Versorgung des Knorpels über diese Schleimhaut erfolgt. Wird die Schleimhaut geschädigt, beispielsweise durch Nasebohren, Drogenkonsum, zu ausgedehnte Operationen an der Nase, kann auch der Knorpel Schaden nehmen und im schlimmsten Fall ein Loch in der Nasenscheidewand entstehen. 

Der weiter hinten liegende Anteil der Nasescheidewand ist knöchern. Hier finden sich oft spitze Verbiegungen, die sog. Sporne, die nicht selten weit in das Nasenloch reichen und manchmal sogar in die gegenüberliegende Schleimhaut stechen. Chronische diffuse Gesichtsschmerzen können dadurch ausgelöst werden.

 

Die Nase wächst im Kindesalter parallel zum Längenwachstum mit einem Wachstumsschub in der Pupertät, danach wächst die Nase und Nasenscheidewand nur noch langsam. 

 

Es wird vermutet, dass es durch Stöße auf die Nase in der Kindheit oder später zu Beeinträchtigung der Wachstumszonen kommen kann, was eine Schiefstellung sowohl der Nasenscheidewand als auch der ganzen Nase zu Folge haben kann. Auch genetische Faktoren spielen bei der Entstehung einer schiefen Nasenscheidewand eine große Rolle.


Vorteile einer Nasenscheidewandkorrektur bei Dr. Wilke

  • Experte für Nasenscheidewandoperationen
  • Langjährige Erfahrung in Nasenscheidewandoperationen
  • Facharztausbildung in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
  • Großzügige Zeitplanung für die Beratung & Planung der Nasenscheidewandoperation
  • Kein Einsatz von Nasentamponaden

Problem verkrümmte Nasenscheidewand

 

Eine verbogene Nasenscheidewand ist ein häufiger Befund, aber nicht jede Verbiegung führt auch direkt zu einer Verschlechterung der Nasenatmung. Strömt noch genug  Luft an der Verbiegung vorbei, ist die Atmung auch nicht eingeschränkt. Erst wenn sie Nase so sehr verstopft ist, dass Sie nur schwer Luft bekommen und über den Mund atmen müssen, ist eine Behandlung sinnvoll.

Eine behinderte Nasenatmung ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch schwerwiegendere Beschwerden nach sich ziehen:

 

  • Schlafstörungen
  • Schnarchen mit der Entwicklung eines sog. Schlafapnoe-Syndroms, das auch das Herz-Kreislauf-System in Mitleidenschaft zieht
  • Eingeschränkter Geruchssinn
  • Gehäufte Nasennebenhöhlenentzündungen
  • Nasenbluten
  • Kopfschmerzen

Nasenscheidewand begradigen – die Septumplastik

Die Probleme, die durch eine Schiefstellung der Nasenscheidewand auftreten, können in der Regel gut durch eine Begradigung der Nasenscheidewand, der sog. Septumplastik, gelöst werden. Wichtig ist es dabei, dass die wichtige Stützfunktion der Nase nicht beeinträchtigt wird. 

 

Leider werden Nasenscheidewand-OPs in Deutschland oftmals von unerfahrenen Chirurgen durchgeführt, die nicht auf Nasenoperationen spezialisiert sind. In unserer Praxis sehen wir häufige Folgen von zu aggressive Operationen an der Nasenscheidewand, die dann die Stabilität der Nase beeinträchtigt. Äußerliche und innere Verformungen können dann die Folge sein. In der Regel sind die Beschwerden der Patienten auch nicht gelöst. 

Komplikationen nach Nasenscheidewand-OP

Breite Nasenspitze durch Absinken der Nasenspitze
Breite Nasenspitze durch Absinken der Nasenspitze
Sattelnase durch eine Schwächung des mittleren Drittels der Nasescheidewand
Sattelnase durch eine Schwächung des mittleren Drittels der Nasescheidewand
Erneute Verbiegung der Nasenscheidewand, weil diese nicht mehr ausreichend stabil ist.
Erneute Verbiegung der Nasenscheidewand, weil diese nicht mehr ausreichend stabil ist.
Zurückgezogener Nasensteg durch fehlenden Knorpel der Nasenscheidewand.
Zurückgezogener Nasensteg durch fehlenden Knorpel der Nasenscheidewand.
Loch in der Nasenscheidewand
Loch in der Nasenscheidewand

Führt ein erfahrener Spezialist eine Nasenscheidewand-OP durch, sind die oben beschriebenen Risiken extrem gering und der Eingriff kann als sehr sicher eingestuft werden.

 

Die moderne Nasenscheidewandbegradigung ist sowohl schonend zum Gewebe, erhält die Stabilität der Nase und verbessert die Funktion.

 

Im Rahmen von Nasenkorrekturen ist kein zusätzlicher Schnitt für eine Begradigung der Nasenscheidewand nötig. Bei einer alleinigen Nasenscheidewand-OP reicht ein kleiner Schnitt im inneren eines Nasenloches, um den Zugang zur schiefen Nasenscheidewand zu bekommen. Von dort wird der verbogene Knorpel so umgeformt, dass er eine mittige Position in der Nase annimmt. Möglichst wenig Knorpel und Knochen werden dabei entfernt, um eine ausreichende Stabilität der Nase zu gewährleisten.

 

Blick in die Nase
Blick in die Nase

Ist die Nasenscheidewand extrem verbogen, zum Beispiel nach Unfällen, sind teilweise auch aufwendige Korrekturen an der Nasenscheidewand nötig.

 

So kann es nötig sein, wenn die Nasenscheidewand nur noch aus einzelnen kaputten Stücken besteht, die gesamte Nasenscheidewand zu entfernen und diese nach der Begradigung wieder in die Nase einzusetzen – sog. extrakorporale Septumrekonstruktion.

 

Teilweise ist es in solchen Fällen nötig, zusätzlichen Knorpel zur Stabilisierung beispielsweise von den Ohrmuscheln oder den Rippen einzubauen.


Kundenstimmen

Tolles Ergebnis

Trotz meiner Angst vor Operationen habe ich mich entschieden, einen Beratungstermin bei Herrn Dr. Wilke in Hamburg zu vereinbaren. Beim Termin habe ich mich sehr wohl gefühlt. Durch seine kompetente Art kann man gleich Vertrauen aufbauen. Bei der Nasen-OP ist alles gut gelaufen und mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Herr Dr. Wilke ist sehr freundlich und für seine Patienten da.

09.2022 - Google
Freundlicher und sehr kompetenter Arzt

Bei mir hat Dr. Wilke eine Korrektur der Nasenscheidewand und eine Verkleinerung der Nasenmuscheln vorgenommen. Sowohl die pre- als auch die postoperative Versorgung war sehr gut. Dr. Wilke hat sich ausreichend Zeit für die Aufklärung genommen und mit seiner freundlichen sowie ruhigen Art ein vertrauensvolles Verhältnis aufgebaut.

16.08.2022 - Jameda
Sehr kompetenter Arzt Dr.Wilke

Ich habe seit 2015 Probleme gehabt, durch meine Nase richtig Luft zu bekommen. Ich war abhängig von Nasenspray und habe jeden Tag Nasenspray benutzt! Im September hatte ich meine Operation bei Dr.Wilke und bin mehr als zufrieden mit seiner Arbeit. Er nimmt sich sehr viel Zeit, egal welche Frage man hat. Diese werden ausführlich beantwortet, sodass man alles versteht. Ich empfehle ihn von Herzen weiter!!!

26.10.2021 - Jameda

Häufige Fragen zur Nasenscheidewand-OP

  • Wie entsteht eine verkrümmte Nasenscheidewand?

    Vermutlich entstehen die meisten Verbiegungen der Nasenscheidewand durch eine stumpfe Verletzung der Nase, evtl. auch unbemerkt in der Kindheit

  • Wie wird eine schiefe Nasenscheidewand diagnostiziert?

    Eine schiefe Nasenscheidewand kann nur durch die Untersuchung der Nase, sog. Rhinoskopie, durch einen Spezialisten, in der Regel ein HNO-Arzt, diagnostiziert werden.

  • Welche Möglichkeiten bietet eine Nasenscheidewand-OP in Hamburg?

    Eine Nasenscheidewand-OP in unserer Praxis in Hamburg bietet den Vorteil, dass die Operation sowohl sicher als auch schonend durchgeführt wird

  • Was muss vor der Nasenscheidewand-OP beachtet werden?

    Vor der Operation sollten keine Medikamente eingenommen werden, die die Blutgerinnung beeinflussen. Außerdem sollten Sie zur Operation gesund sein und beispielsweise nicht an einer Erkältung leiden.

  • Wie läuft die OP in Hamburg ab?

    Als Schwerpunktpraxis für kosmetische Nasenkorrekturen führen wird Nasenscheidewand-Operationen nur in Kombination mit Nasenkorrekturen durch. Eine Nasenscheidewand-OP wird unter Vollnarkose durchgeführt und dauert ca. 20 Minuten. Besonders schonend wird die Nasenscheidewand in die gewünschte Position gebracht und dort stabilisiert. Tamponaden sind somit nicht nötig. Die Schmerzhafte Entfernung entfällt somit.

  • Werden bei der Nasenscheidewand-OP Tamponaden eingesetzt?

    Aufgrund der schonenden Operationstechnik, die zu einem sicheren und stabilen Ergebnis führt, sind keine Tamponaden notwendig.

  • Ist die Operation schmerzhaft?

    Die OP wird in Vollnarkose durchgeführt, daher spüren die Patienten keinen Schmerz. Nach der Operation sind Schmerzen selten und dann oftmals nur gering ausgeprägt.

  • Was ist nach der Nasenscheidewand- OP zu beachten?

    Nach einer Nasenscheidewand-OP sollten sie für zwei Wochen mit Sport, Sauna und schwerer körperlicher Arbeit pausieren. In den ersten Tagen sollten sie den in der Nacht den Oberkörper etwas erhöht lagern, beispielsweise mit einem zusätzlichem Kissen. Wenn Sie niesen müssen, tun Sie das mit offenem Mund, um den Druck in der Nase zu reduzieren. Blutverdünnnende Medikamente wie Aspirin®, Diclofenac®, Ibuprofen®, und Voltaren® sollten Sie auch nach der Operation für ca. eine Woche meiden. Das Rauchen vermindert die Durchblutung der kleinen Gefäße, die wichtig für die Wundheilung sind, daher empfehlen ich das Rauchen für die Heilungsphase zu pausieren. Eine gute Pflege der Nasenschleimhaut ist sowohl vor als auch nach der Operation heilungsfördernd. Ich empfehlen bereits eine Woche vor der Operation mit der Nasenpflege mit Salben und Ölen zu beginnen.

  • Welche Risiken gibt es bei der operativen Begradigung der Nasenscheidewand?

    In unserer Praxis in Hamburg sind wir auf Nasenoperationen spezialisiert, daher sind die Risiken einer Nasenscheidewand-OP sehr gering. Während der Heilungsphase können Schwellungen und Verkrustungen auftreten.

  • Werden die Kosten einer Nasenscheidewand-OP von der Krankenkasse übernommen?

    Die Kosten der Nasenscheidewand-OP werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen.